Terra Nil Review: Ein hübscher Reverse-Builder, der darum kämpft, seine Identität zu finden

Terra Nil ist ein Puzzle-Baukasten zur Wiederherstellung der Umwelt. Sie ersetzen Verschmutzung durch üppiges Leben in einer Reihe von vier zufällig generierten Dioramen (plus vier etwas kompliziertere Herausforderungslevels), die die Landschaft mit Fynbos und Wäldern, Flechten und Lagunen bedecken. Wenn alles zusammenkommt und Sie die Früchte Ihrer Arbeit sehen können, die Vögel zwitschern und das Klavier melodisch im Hintergrund spielt, ist es wunderschön. An diesen Punkt zu gelangen, ist jedoch eine oft sich wiederholende Erfahrung, die von Frustration getrübt wird.

Egal mit welchem ​​Level du in Terra Nil beginnst, es wirft dich in eine trostlose Einöde, die du retten kannst. Das Handbuch, das Sie jederzeit herausnehmen können, gliedert jedes Level in drei Stufen. Ihr Fortschritt für die aktuelle Stufe wird mit einigen Prozentmetern in der oberen linken Ecke angezeigt, und wenn alle drei abgeschlossen sind, ist die Mission abgeschlossen.

Der erste Schritt besteht immer darin, diese beige Schachtel mit etwas Lebendigem zu bemalen. Verwenden Sie dazu die Gebäude, die in einer Reihe am unteren Bildschirmrand erscheinen. Sie unterscheiden sich je nach Karte leicht – die erste hat Kraftturbinen, während die spätere Schneekarte beispielsweise geothermische Anlagen hat – aber Sie durchlaufen mehr oder weniger genau die gleichen Bewegungen auf der Karte. Zerstören Sie einige Energieressourcen, bedecken Sie den Boden mit Toxic Scrubbers, um die von ihnen verursachte Verschmutzung zu entfernen, und werfen Sie dann einige Bewässerungsgeräte, um Gras anzubauen. Dadurch entsteht eine Flut von Blättern, die sich Ihrem Prozentsatz nähern, und wenn er 100 % erreicht, gehen Sie zum nächsten Schritt. Es ist eine Cooldown-Setup-Phase, aber eine, die sich nie wirklich ändert, während Sie durch die vier Hauptlevel fortschreiten.

In der zweiten Phase besteht das Ziel darin, die Biodiversität zu erhöhen, und Sie erhalten eine weitere Reihe von Gebäuden, die Ihnen beim Anbau verschiedener Pflanzenarten helfen. Einige sind einfach. Schlagen Sie Bienenstöcke auf Bäume, um Fynbos zu schaffen, oder werfen Sie Hydroponik auf eine Bewässerungsanlage, um ein Feuchtgebiet zu schaffen. Tun Sie genug, um den Prozentbalken zu füllen, und Ihr Job ist gut. Andere sind etwas komplizierter. Um beispielsweise Wälder zu errichten, müssen Sie möglicherweise zuerst einige dieser Fynbos mit einem Solarbooster niederbrennen, bevor Sie das Arboretum über die zurückbleibenden Aschehaufen streuen. Verwenden Sie in einem späteren Level magmatische Kühlkammern, um die Lava zu kühlen und Felsen zu formen, auf denen Sie mithilfe des Algengewächshauses Flechten züchten können. Sie können diese Gewächshäuser auch entlang einer Einschienenbahn schicken und sie in den Ozean werfen, um Algen unter Wasser zu züchten und zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Die Prozesse sind wirklich unterschiedlich, aber genauso wie Verdauungs- und reichhaltige Teekekse unterschiedlich sind. Einer ist besser für Dunks, man könnte schreien, und einer hat etwas mehr Crunch. Aber egal welche Kekse Sie in Ihrem Wocheneinkauf gekauft haben, Sie werden sie immer noch in zwei Sekunden verschlingen, und beide werden immer noch nach Pappe schmecken (Ed: Ungeheuerliche Verleumdung, Hayden). Wenn sie beide in einem Ausstecher sind, ist es ein Kinderspiel, was Sie bevorzugen würden, da sie ein fast identisches Erlebnis bieten. Ebenso fühlt es sich in Terra Nil ein und dasselbe an, ein Arboretum zu nutzen, um Wälder anzulegen, oder ein Algengewächshaus, um Felsen mit Flechten zu bedecken. Sicher, sie haben unterschiedliche Namen und Aussehen, aber für mich fühlt sich das alles an, als würde man Zahlen jagen.

Ich wähle ein Gebäude aus, schiebe es an eine Stelle, die die Karte für geeignet hält, und sehe, dass der Prozentbalken in der Ecke etwas größer ist. Ich wurde manchmal von bestimmten Anforderungen überrascht, z. B. dass der Irrigator auf einer Anhöhe statt auf einer niedrigen stehen muss, aber das kann in etwa der Zeit behoben werden, die es dauert, mit der freien Hand einen weiteren reichhaltigen Teekeks zu greifen.

Von vulkanischen Gletschern bedecktes Tundra-Biom in Terra Nil.

Um Tundra anzubauen, müssen Sie die Bewässerungsgeräte auf einer Anhöhe platzieren und eine niedrige Luftfeuchtigkeit haben. Eine Änderung des Klimas bedeutet, dass mehr Zähler aufgeladen werden müssen, und die Anpassung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit nach Ihren Wünschen ist trivial.

Zugegeben, in dieser zweiten Phase gibt es ein wenig Ressourcenmanagement, das hilft, die Dinge zum Leben zu erwecken. Alle Gebäude kosten Laub, eine generische Ressource, die Sie sammeln, wenn Sie Grün verteilen. Wenn Sie sich dazu hinreißen lassen, Gebäude abzureißen, um die Biodiversität zu erhöhen, vergisst man leicht, dass Sie aus einem begrenzten Vorrat schöpfen. Wenn Ihre Ressourcen auf null sinken, müssen Sie von vorne beginnen. Dieses Ressourcenmanagement fühlte sich jedoch selten wie etwas an, mit dem ich mich aktiv auseinandersetzen musste, selbst auf den schwierigsten Schwierigkeitsgraden. Ich fand die Antwort einfach Effizienz, indem Sie so wenig Gebäude wie möglich verwenden, um Ihr Ziel zu erreichen. Irgendwann während dieser zweiten Phase fangen Sie an, eine Fülle von Ressourcen zu sammeln, und von dort aus werden Sie schnell zum Sieg rasen. Nachdem ich diesen Ansatz auf dem ersten Level mitgemacht hatte, veranlasste mich Terra Nil nie dazu, meine Methoden zu überdenken, wenn ich mit neuen Levels oder Umgebungen konfrontiert wurde.

Im dritten und letzten Schritt enthüllt Terra Nil seinen „Reverse City Builder“-Wildcard, da Sie damit beauftragt werden, alle Gebäude zu räumen, die Sie zuvor mit Recyclingstationen und Drohnen zerstört haben. Nur dann kannst du abheben und gewinnen. Es ist eine wichtige Botschaft – was du hinterlässt, hat Konsequenzen, also musst du jede Spur beseitigen, dass du hier warst – aber die Bühne selbst fühlt sich eher wie eine unvermeidliche Bestrafung an. Obwohl Sie diesen Abschnitt minimieren können, indem Sie Gebäude in früheren Phasen nahe beieinander gruppieren, fand ich es eine mühsame Arbeit, unabhängig von der Länge. Dies liegt zum Teil daran, dass es in der Praxis immer noch auf den gleichen Füllprozentsatz wie in den vorherigen Stufen hinausläuft. Sie geben Ressourcen aus (von denen Sie jetzt wahrscheinlich einen lächerlich großen Vorrat haben werden), um Recycling-Silos und -Knoten einzurichten, wodurch der Recycling-Zähler näher an 100 % tickt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es jetzt gestreckt wird, je nachdem, wie desorganisiert Sie früher im Level waren.

Ein Screenshot von Terra Nil, der Recycling-Monorails zeigt, die sich über Korallenriffen zu Monorail-Knoten verbinden.

Terra Nil ist, gelinde gesagt, in den ersten drei Etappen ruhig. Beruhigende Musik spielt, Flüsse fließen, lebendige Farben ersetzen die triste Einöde. Es ist alles sehr schön zu sehen, wie es zum Leben erweckt wird, und wenn es als Beilage zu Ihrer Podcast-Hauptmahlzeit serviert wird, wäre es sicher angemessen. In der Tat könnte ich mich wahrscheinlich sehen, wie ich mich durch die Rätsel klicke, während meine Augen fest auf einen anderen Bildschirm geklebt sind, um Critical Role oder Dimension 20 zu sehen.

Bis Sie Level vier erreichen. Dies ist eine versunkene Stadt mit verfallenen Gebäuden, die unter dem Wasser verstreut sind, ein starker Kontrast zu der rein natürlichen Umgebung, die ihr vorausging. Ich machte weiter wie zuvor und fing an, das Wasser auszubaggern, bevor ich einige Energiequellen aufstellte und diese Toxin-Aasfresser ausbreitete. Die erste Phase verlief reibungslos, ebenso wie die letzten drei Level. Dann, als ich in die zweite Phase eintrat, ertönten die Sirenen und die Müllbunker öffneten sich und bedeckten den Boden mit radioaktivem Gas. Hier wechselt Terra Nil von einem beruhigenden Rätsel, das sich mit einer hoffnungsvollen Botschaft über die Rückeroberung der Umwelt befasst, zu einem, das Ihre Aufmerksamkeit auf die Schrecken lenkt, die sie zerstören. Obwohl es zweifellos ein wichtiges und ergreifendes Symbol ist, scheint es das Gegenteil der Identität zu sein, die Terra Nil in den letzten Stunden aufgebaut hat. Die Strahlung breitet sich aus und obwohl die Musik wieder zu ihrer zuvor friedlichen Melodie zurückkehrt, ist die Ruhe verschwunden.

Es gibt auch mehrere Bugs, die in diesem Level aufgetaucht sind und die letzten Fäden der Entspannung zerrissen haben. Die Unterwasserbagger funktionierten manchmal nicht und zwangen mich, das Level neu zu starten, bis sie endlich zusammenkamen. Mehrmals startete ich ein Level, nur um bei der nächsten Zoomstufe stecken zu bleiben, und konnte nicht zu meiner üblichen Vogelperspektive zurückkehren. Ich hatte auch eine Instanz eines letzten Levels, bei dem ich keine Bambusbaumschulen in einigen der Wolkenkratzerrahmen platzieren konnte, was mich daran hinderte, mein Biodiversitätsziel zu erreichen, obwohl ich die gesamte Strahlung entfernt hatte.

Der Screenshot von Terra Nil zeigt die mit radioaktivem Gas bedeckte Erde.

Als ich meine letzte Rakete von Terra Nil startete, war ich froh, sie hinter mir zu lassen. Es ist sicherlich erfrischend im Baugenre, das sich so oft darauf konzentriert, endloses Wachstum und geschäftige Metropolen zu schaffen, verdammt, die Natur, aber am Ende des Tages ist es immer noch ein Spiel, in dem es darum geht, Zahlen zu jagen und Anzeigen zu füllen, die es Ihnen ermöglichen, Fortschritte zu machen. Das allein könnte beruhigend sein, eine dringend benötigte Ruhe in einer geschäftigen Welt, während Sie eine üppige Landschaft schaffen, aber ich fand seine sich wiederholende Natur eher frustrierend als entspannend. Abschließend mit einem Level, das den Fokus von seinem vorherigen hoffnungsvollen Ton zu einer düsteren Stille verschiebt, während Sie Strahlung aufsaugen, kämpft Terra Nil darum, seine Identität als das ruhige, meditative Puzzlespiel zu festigen, das es an der Oberfläche zu sein scheint.

function appendFacebookPixels() {
if (window.facebookPixelsDone) return;
!function(f,b,e,v,n,t,s)
{if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)};
if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′;
n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];
s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,’script’,
‘https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’);

fbq(‘init’, ‘700623604017080’);

fbq(‘track’, ‘PageView’);
window.facebookPixelsDone = true;

window.dispatchEvent(new Event(‘BrockmanFacebookPixelsEnabled’));
}

window.addEventListener(‘BrockmanTargetingCookiesAllowed’, appendFacebookPixels);

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *